Standortförderung 2023

Innovationsförder-programme

Um die Basler Unternehmen zu unterstützen und den Innovationsstandort Basel zu fördern, werden die Innovationsfelder «Innovation in Life Sciences», «Digitale Innovation» und «Nachhaltige Wirtschaft» mittels bestehender und neuer Programme gestärkt.

Innovationsfeld «Digitale Innovation»

Die Digitalisierung hat alle Wirtschafts- und Lebensbereiche erfasst und Basler Unternehmen treiben diese Entwicklungen branchenübergreifend voran. Das regionale ICT-Ökosystem wird auf der Plattform BaselTech sichtbar. Diese bildet Aktivitäten sowie Akteure der Digital- und ICT-Branche auf attraktive Weise ab.

BaselTech machte im Jahr 2023 weitere Schritte, insbesondere durch die Pilotprojekte und die It's about Tech-Eventreihe. Mit durchschnittlich 80 Teilnehmenden pro Veranstaltung förderten die Events den Austausch und die Diskussion über zukünftige Fähigkeiten und die praktische Anwendung von Künstlicher Intelligenz in der Tech-Welt. Ein Highlight des Jahres war der Fokus auf die Gründung von Tech-Unternehmen, eine Initiative, die BaselTech zukünftig noch stärker vorantreiben will. Durch innovative Formate wie die TechCircles-Initiative, die sich mit Quantum Sensing-Technologie beschäftigt und mit weiteren Veranstaltungen hat BaselTech neue Wege der Partizipation und Exploration realwirtschaftlicher Anwendung von Technologien aufgezeigt.

BaselTech spielt eine entscheidende Rolle in der Entwicklung von Basel-Stadt als stetig attraktiverer Standort für Innovation, Forschung und Entwicklung im digitalen Zeitalter. Die Aktivitäten und Erfolge des Jahres 2023 unterstreichen das Engagement und die Fähigkeit von BaselTech, die Tech-Community zu vereinen und zu inspirieren, um die digitale Transformation weiter voranzutreiben.

Innovationsfeld «Nachhaltige Wirtschaft»

Eine auf Nachhaltigkeit ausgerichtete und vom wachsenden Ressourcenverbrauch entkoppelte Wirtschaft stellt eine der zentralen Herausforderungen der kommenden Jahrzehnte dar. Im Kanton Basel-Stadt hat das Stimmvolk das ehrgeizige Ziel «Netto Null bis 2037» beschlossen. Im Rahmen der Innovationsförderung gilt es, die Potenziale für Wertschöpfung und Arbeitsplätze, die durch die angestossene Transformation der Wirtschaft entstehen, zu nutzen. Das neue Innovationsfeld Nachhaltige Wirtschaft beinhaltet derzeit zwei Programme, welche die Unternehmen auf diesem Weg unterstützen: Das Programm «BaselCircular» zielt darauf ab, ein Innovationsökosystem im Bereich der Kreislaufwirtschaft aufzubauen und innovative Geschäftsideen sowie Unternehmen im Bereich der Kreislaufwirtschaft zu fördern. Das Programm Basel2037 soll die Basler Wirtschaft bei Innovationsprojekten unterstützen, die zur Dekarbonisierung und somit zur Erreichung der Klimaziele beitragen.

Innovationsfeld «Innovation in Life Sciences»

© Basel Area Business & Innovation

Basel will weiterhin europaweit führend im Bereich Life Sciences und Gesundheit sein, indem der Standort die historisch geprägte Entwicklung der Life Sciences-Industrie stärkt und den Strukturwandel begleitet. Die erfolgreiche Umsetzung der bewährten Innovationsförderprogramme BaseLaunch und DayOne durch Basel Area Business & Innovationen bekräftigt diese Ambitionen.

BaseLaunch zielt darauf ab, Biotechunternehmen mit innovativen Therapieansätzen in der Region Basel zu etablieren. Im Jahr 2023 wurden drei neue Biotech-Firmen gegründet, die zuvor von BaseLaunch unterstützt worden waren. BaseLaunch-Unternehmen verzeichneten erhebliche Finanzierungserfolge. Insgesamt haben diese Firmen seit Programmstart über 600 Millionen US-Dollar privates Risikokapital aufgenommen, was die Sichtbarkeit des Biotechstandorts Basel erhöht und zu vermehrten Anfragen für Ansiedlungen führt.

DayOne fördert Innovation und Unternehmertum im Bereich Digital Health und Gesundheitswirtschaft. Im Jahr 2023 organisierte das Programm drei Acceleratoren, darunter den «Digital Health Nation», der 20 Projekte unterstützte. Das «Health 4.0» Startup Programm vertiefte die Beziehungen zur lokalen Pharmaindustrie, indem es 15 internationale Startups im Rahmen des «Health 4.0 Bootcamps» in das lokale Ökosystem integrierte.

Im Jahr 2023 arbeitete das Amt für Wirtschaft und Arbeit auch an der Konzeption des Programms FoodHealth in Zusammenarbeit mit den Partnerkantonen Aargau und Basel-Landschaft. Ziel ist der Aufbau und die Förderung eines regionalen Innovationsökosystems mit ganzheitlichem Fokus auf Ernährung und Gesundheit.

Mietzinserleichterungen und Kongressförderung

© Kanton Basel-Stadt: www.bs.ch/bilddatenbank

Die im Ratschlag «Stärkung der Innovationsförderung Basel-Stadt 2023/24 bis 2030» definierten Programme beinhalten neben den klassischen Innnovationsförderprogrammen auch zwei Diensleistungsprogramme.

Das Programm «Mietzinserleichterungen (MZE) für Technologie-Startups mit spezifischen Anforderungen an Mietflächen» wird zukünftig auf die Innovationsfelder «Digitale Innovation» und «Nachhaltige Wirtschaft» ausgeweitet.

Derzeit können Technologie-Startups, die gemäss Handelsregistereintrag nicht älter als fünf Jahre alt sind, MZE beantragen. Der Regierungsrat fördert mit den MZE die Gründung, Ansiedlung und Verankerung innovativer Startups in den strategischen Schwerpunktbereichen im Kanton Basel-Stadt. MZE leisten somit einen Beitrag zur Stärkung des regionalen Innovationssystems und zur Schaffung von Arbeitsplätzen.

Eines der ältesten Förderinstrumente der Standortförderung ist die Kongressförderung. Seit Anfang 2014 unterstützt der Kanton Basel-Stadt gezielt die Entwicklung und Durchführung von Kongressen in Basel, die für den Standort aus volkswirtschaftlicher Sicht interessant sind. Mit vergleichsweise geringen Mitteln konnten der Kongressstandort Basel weiter gestärkt und eine hohe direkte und indirekte Wertschöpfung erwirtschaftet werden. Die Kongressförderung wird weitergeführt und neu auf die drei strategischen Innovationsfelder der Standortförderung ausgerichtet. Aufgrund des Erfolgs und im Wissen der Nachhaltigkeit einer längerfristigen Kongressförderung hat der Regierungsrat eine Verlängerung der Kongressförderung um weitere acht Jahre (2024 bis 2031) genehmigt.

«Das Amt für Wirtschaft und Arbeit spielte als einer unserer ersten Unterstützer eine zentrale Rolle und bot nicht nur finanzielle Hilfe in Form der Mietzinserleichterung, sondern auch wertvolle Netzwerkverbindungen und fundiertes Fachwissen.»

Roman Mathaes
CEO, Clear Solutions Laboratories