Standortförderung 2021

Projekte und Programme 2021

Die Standortförderung hat verschiedene Projekte und Programme lanciert, betreut und gefördert, um die Basler Unternehmen zu unterstützen und den Innovationsstandort Basel zu fördern. Erfahren Sie, welche Massnahmen 2021 im Fokus standen, wie sich einzelne Programme entwickelt haben und welche neuen Projekte ins Leben gerufen wurden.

Logistikcluster Region Basel – neue Periode 2021-2023

2021 wurde die Public-Private-Partnership «Logistikcluster Region Basel» in eine neue Periode geführt. Diese läuft, mit angepasster Strategie, bis 2023.

Die Schwerpunkte der Strategie 2021 – 2023 liegen bei:

  • Infrastruktur und Raumplanung
  • Bildung
  • Innovation und Digitalisierung
  • Dialog und Netzwerk
  • Nachhaltige Logistik

Aufgrund ihrer besonderen geografischen Lage im Zentrum Europas und der grossen Aussenhandelsorientierung der Schweiz kommt der Region Basel eine zentrale Bedeutung für den Aussenhandel zu. Basel ist der bedeutendste Logistikstandort der Schweiz. Alle vier Verkehrsträger – die Binnenschifffahrt, die Luftfahrt, der Strassenverkehr und der Schienenverkehr – verfügen über leistungsfähige Infrastrukturen.

Zusätzliche Infos unter: https://www.logistikcluster-regionbasel.ch/

Mietzinserleichterungen für Technologie-Start-ups mit spezifischen Anforderungen an Mietflächen

Um die Fixkosten von Technologie-Start-ups mit spezifischen Anforderungen an Mietflächen (wie Labors, Reinräume, Flächen für Pilotproduktionen oder Hochtechnologieproduktion, spezifische IT- bzw. Serverräumlichkeiten, etc.) zu reduzieren, bietet die Standortförderung Zuschüsse an die Mietausgaben an. Konkret bedeutet dies, dass Unternehmen während zwei Jahren mit einem Kostendach von maximal 75‘000 Franken pro Jahr für maximal 50 Prozent der Mietausgaben unterstützt werden können.

Mehr Informationen zu den Mietzinserleichterungen

«Für Bottmedical war die Möglichkeit der Mietzinserleichterung gerade in der Startphase des Unternehmens eine entscheidende Unterstützung. Wir konnten dadurch unsere Fixkosten reduzieren und stattdessen in wertsteigernde Aktivitäten investieren.»

Dr. Tino Töpper
Co-founder & Member of the Board, CEO Bottmedical AG

Kongressförderung während COVID-19

Neun geförderte Kongresse waren für das Jahr 2021 geplant, vier davon konnten vor Ort durchgeführt werden, drei fanden virtuell statt und zwei weitere hybrid. Ein Drittel der über 6'500 Kongressbesuchenden nahm online teil. Nachdem 2020 alle Kongresse entweder abgesagt, verschoben oder digital durchgeführt wurden, freuten sich die Teilnehmenden aus dem In- und Ausland auf die Live-Events in Basel.

Durch die Kongressförderung des Kantons Basel-Stadt werden gezielt Kongresse akquiriert, entwickelt und gehalten und damit ein bisher nicht ausgeschöpftes Potenzial mit Nutzen über den Tourismus hinaus erschlossen. Zudem stärkt die  Förderung Basel als international führender, innovativer Wirtschafts- und Wissensstandort.

Mehr Informationen zur Kongressförderung

Die Standortförderung hat ausserdem im 2021 das Swiss Innovation Forum, eine inspirierende, branchenübergreifende Plattform für kreative Köpfe und die Gesundheitskonferenz «Future Health Basel» unterstützt. Diese fand in virtueller Form auf dem Novartis Campus statt. In der NZZ-Verlagsbeilage «Zukunft Gesundheit» erschien ein Artikel darüber, wie die Region Basel Gesundheitsinnovationen der Zukunft prägt.

«Dank der Unterstützung des Kantons konnten wir die notwendigen Beziehungen für einen Grossanlass aufbauen. Die Verlegung unseres Kongresses nach Basel hat entscheidend zu seinem Erfolg beigetragen.»

Alistair Wilmot
Commercial Director Terrapinn (BioTechX)

Basler Wirtschaftsflächenmarkt 2021

Die Verfügbarkeit von Wirtschaftsflächen ist ein wesentlicher Faktor für die erfolgreiche Entwicklung des Wirtschaftsstandortes Basel. Die Standortförderung Basel-Stadt verfasst deshalb jährlich einen Bericht zur aktuellen Marktsituation für Wirtschaftsflächen in Basel und fasst die Fortschritte bei den laufenden Planungen und Entwicklungsprojekten zusammen.

Der aktuelle Bericht enthält interessante Einblicke in die Nachfrageentwicklung nach Büroflächen im Nachgang der Corona-Pandemie, die Öffnung des Novartis Campus’ und den Einfluss der Bautätigkeit von Roche auf den Basler Immobilienmarkt.

Re-Launch des digitalen Wirtschaftsflächenportfolios Basel-Stadt

Die Standortförderung Basel-Stadt pflegt seit einiger Zeit ein digitales Wirtschaftsflächenportfolio. Die Web-Plattform gibt Unternehmen, Start-ups und Investoren, die sich für den Standort Basel interessieren, einen Überblick über die verfügbaren und in Entwicklung befindlichen Wirtschaftsflächen im Kanton.

2021 wurde das Tool aufgefrischt und mit zusätzlichen Funktionen ergänzt. Neu lassen sich auch aktuelle Immobilienangebote mit über 1'000 Quadratmetern anzeigen, Wirtschaftsflächen nach Nutzung und Grösse filtern sowie zusätzliche Informationspunkte (z.B. Forschungsinstitute oder Co-Working-Spaces) einblenden. Zu Entwicklungsarealen mit Wirtschaftsflächenanteil können weiterführende Informationen abgerufen werden.

Startup Guide Basel Area – DAS Unternehmerhandbuch für die Region Basel

2021 wurde die erste Ausgabe des Startup Guide Basel Area lanciert. Diverse Organisationen und Partner haben zur Entstehung beigetragen und aktiv daran mitgewirkt. Der Start-up Guide Basel Area stellt die wichtigen Akteure der Region Basel vor und bietet wertvolle Werkzeuge für die Gründung von Unternehmen.

Im Handbuch wird deutlich, dass der Kanton Basel-Stadt hervorragende Standortbedingungen für Jungunternehmen und Unternehmen aus vielen Branchen, insbesondere der Life-Science-Industrie bietet. Überdies sind die grosse Anzahl an Unternehmen, u.a. in den Bereichen Biotech, Medtech und IT, im Kanton Basel-Stadt daran interessiert, mit Start-ups an innovativen Projekten zusammenzuarbeiten. Basel ist somit der ideale Ort für wissenschaftsorientierte Jungunternehmerinnen und -unternehmer. Diesen Eindruck bestätigen viele erfolgreiche Basler Start-ups, die sich im Guide präsentieren, wie ARTIDIS, MyCamper und Mycrobez.

Interessiert an einer Gratis-Ausgabe?
Anfragen via business@bs.ch (solange Vorrat)

https://startupguide.com/shop/startup-guide-basel-area