Programme und Projekte 2022
Die Standortförderung hat verschiedene Programme und Projekte ins Leben gerufen, um die Basler Unternehmen zu unterstützen und den Innovationsstandort Basel zu fördern.
Innovationsfeld Digitale Innovation
Die Digitalisierung hat alle Wirtschafts- und Lebensbereiche erfasst und Basler Unternehmen treiben diese Entwicklungen branchenübergreifend voran. Das regionale ICT-Ökosystem wird auf der Plattform BaselTech sichtbar gemacht und bildet Aktivitäten sowie Akteure der Digital-und ICT-Branche ab. Es lässt sich in drei Clustern charakterisieren:
- Die digitale Transformation der Basler Kernbranchen gewinnt speziell in der Life Science- und Versicherungsbranche dank innovativen Startups (u.a. VIAC, Creadi) und Ansiedlungen zunehmend an globaler Bedeutung.
- Starke Software-Firmen und KMU dringen mit innovativen Produkten und Dienstleistungen in neue Märkte vor und fördern die innovative Dynamik der Region (u.a. Adobe, Unblu, Karakun).
- Sogenannte Creative Technologies verbinden Computer, Design, Kunst und Geisteswissenschaften. Sie erschliessen neue Erfahrungshorizonte und setzen neue Massstäbe in Bezug auf User Experience in den Bereichen Medien und Architektur sowie in der Kulturszene (u.a. Literoom).
Eine starke Forschung und Ausbildung insbesondere im Computer- und Data Science-Bereich ist eine Voraussetzung für die Dynamik der Unternehmen und zieht erstklassige Expertinnen und Experten zu digitalen Themen an (Universität Basel, FHNW).
Kongressförderung nach COVID-19
Die Anzahl Anträge für international bedeutende Kongresse hat sich seit den COVID-19 bedingten ruhigeren Jahren im Jahr 2022 wieder leicht erhöht, was auf den intakten Ruf Basels als Kongressstandort sowie auf die funktionierende Zusammenarbeit zwischen dem koordinierenden Gremium «Congress Board Basel», der Messe Basel und Basel Tourismus zurückzuführen ist. Strategische Wachstumsfelder der Basler Industrie werden zudem durch aktive Standortbewerbungen gefördert.
2022 hat die baselstädtische Kongressförderung 13 Kongresse mit 18‘500 Teilnehmenden gefördert. Alle Kongresse konnten vor Ort in Basel durchgeführt werden, davon drei in hybrider Form.
Dank der Kongressförderung können gezielt Kongresse akquiriert, entwickelt und gehalten werden. Dadurch wird ein bisher nicht ausgeschöpftes Potenzial mit Nutzen über den Tourismus hinaus erschlossen. Zudem stärkt die Förderung Basel als international führender, innovativer Wirtschafts- und Wissensstandort.
Mehr Informationen zur Kongressförderung
Die Standortförderung hat ausserdem im 2022 das Swiss Innovation Forum, eine inspirierende, branchenübergreifende Plattform für kreative Köpfe und die Gesundheitskonferenz «Future Health Basel» unterstützt.
«Dank der Unterstützung des Kantons konnten wir die notwendigen Beziehungen für einen Grossanlass aufbauen. Die Verlegung unseres Kongresses nach Basel hat entscheidend zu seinem Erfolg beigetragen.»